Wir wollen, dass sie zahngesund durch die Schwangerschaft kommen. Zugleich legen sie damit die Grundlage für eine gesund Entwicklung der Zähne Ihres Kindes, denn eigene Kariesbakterien werden später auf das Kind übertragen.
Doch auch die Schangerschaft insgesamt birgt für Ihre Zahngesundheit besondere Risiken:
Wenn Sie schwanger sind, teilen Sie uns das bitte vor jeder Zahnbehandlung mit.
Ein typisches Phänomen bei Patienten im vorgerückten Alter ist Mundtrockenheit. Speichel ist für Zähne ein Jungbrunnen. Er spült nicht nur Bakterien weg, sondern die im Speichel enthaltenen Mineralien reparieren auch Zähne. Auch benötigen unsere Geschmacksknospen im Mund die Speichelflüssigkeit, um zu funktionieren. Wenn ältere Menschen beklagen, dass „es ihnen nicht mehr schmekct“, so hat dies mit dem Nachlassen der Speichelproduktion zu tun.
Ursache ist jedoch nicht nur ein altersbedingter Rückgang der Speichelproduktion, sondern auch Medikamente. Über 400 Medikamente können als Nebenwirkung die Entstehung von Mundtrockenheit haben. Dazu gehören vor allem Blutdrucksenker, Antideprsessiva und Krebsmedikamente.
Besonders Pflegebedürftige sind für die Entstehung von Mundkrankheiten anfällig. Sobald sie Mundhygiene nicht mehr selbstständig betreiben können, benötigen Sie Unterstützung durch pflegende Angehörige oder Pflegekräfte. Ein Tipp: Zahnbürsten mit dickerem Griff erleichtern die Handhabung. Auch elektrische Zahnbürsten – sie haben einen dickeren Griff – können die selbstständige Zahnpflege für diese Patienten erleichtern.
Wer viel Geld in Implantat-Zahnersatz investiert hat, möchte diesen gerne möglichst lange behalten. Dazu empfehlen wir eine regelmäßige PZR im Abstand von 3 bis 4 Monaten. Mit speziellen Instrumenten reinigen wir den Zahnfleischsaum, um eine Entzündung des Gewebes zu verhindern. Ohne diese sorgfältige Vorsorgebehandlung kann es leicht zu einer sogenannten Periimplantitis kommen, an deren Ende der Verlust des Implantats steht.
Diabetiker leiden oft an Wundheilungsstörungen, sodass Heilungsprozesse nach Zahnextraktionen und Zahnfleischabszessen langsamer verlaufen.
Auch kommt es kommt häufiger zu Rhagaden (Rissen) in den Mundwinkeln – und vor allem zu Zahnfleischentzündungen!
Parodontitis ist ein besonderer Risikofaktor für Diabetes und umgekehrt: Diabetiker (Typ I und Typ II) haben ein dreifach höheres Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Sie kann gerade bei Diabetikern besonders negative Auswirkungen haben:
Mo. | 8:00 – 12:00 | | | 13:15 – 19:00 Uhr |
Di. | 8:00 – 12:00 | | | 13:15 – 17:00 Uhr |
Mi. | 8:00 – 12:00 | | | 13:15 – 19:00 Uhr |
Do. | 8:00 – 12:00 | | | 13:15 – 17:00 Uhr |
Fr. | 8:00 – 12:00 |
Dr. med. dent. Sandra Kirst
Tumringer Straße 186 (Galleria Mendini)
79539 Lörrach · Deutschland
Telefon +49 7621 5504197 · Telefax: 07621 5504198
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Lörrach oder Telefon 0180322255535
© Copyright 2019 · Dr. med. dent. Sandra Kirst · Alle Rechte vorbehalten · Impressum · Datenschutz · Termin